Ja mein Passat ist nun mal in die Jahre gekommen, und da fallen dann
auch mal ein paar kleine Reparaturen an. Zum Glück kann ich alles oder
vieles selbst machen. Was mir ein menge Kosten erspart. Was ich an
meinem Passat schon alles gemacht habe und machen muss, werde ich
hier auf der Seite mal zeigen.
 
 
So geschafft, neue Winterreifen, neu Bremse vorne, den Lenkkopf und ne Schelle für den Auspuff,
doch nun darf der Passat wieder 2 Jahre aus deutschen Straßen diesel'n!
 
 
Aus alt, mach neu. diesen Sub-Woofer habe ich gescheckt bekommen. Nach etwas überarbeiten,
tut er nun seinen Dienst im Keller unter der Werkbank!
 
10.08.2024

Mach mal schnell! Ist ein Satz den ich bei meinem Passat nicht mehr benutze, nach dem der
Scheibenwischer, natürlich bei Regen, seinen Dienst quitierte, musste ich die Mechanik
austauschen, was VW typisch, wieder mal 2-3 Stunden arbeit machten!
Ich möchte am Passat nur einmal was schrauben, was einfach geht!
 
 
02.06.2024

Ja es war wieder einmal soweit, der Passat machte wieder mal Zicken. Er wurde während der
Fahrt viel zu heiß, so das ich es nicht dabei belassen konnte, um einen Schaden an der
Zylinderkopfdichtung zu vermeiden.

Zuerst dachte ich an das Thermostat, was sich als falsch heraus stellte, denn dieses war in Ordnung,
dennoch habe ich es gleich mit dem dazugehörigen Flansch getauscht.
Der Passat machte jedoch immer noch Zicken und wurde immer noch viel zu heiß während der Fahrt.
Meine weitere Vermutung war, das der Kühler einfach verstopft war, was wiederum nicht sein konnte,
denn auch die Heizung wurde nicht mehr warm.

Also gut, dann kann es nur noch die Wasserpumpe sein. Der Zahnriemen musste eh gewechselt
werden also, erst einmal bei einem freundlichen VW Händler nach, der wollte doch für die ganze
Arbeit ca. 1400 Euro. Was mir dann doch etwas viel erschien.
Also gut, so schlimm kann es dann doch nicht sein, hatte ich doch bei meinen anderen Auto,
die Zahnriemen auch immer selbst gemacht. Erst einmal geschaut, denn für den 1.9 TDI braucht
man VW sei Dank, wieder Spezialwerkzeug. Also gut, im Internet nachgeschaut und siehe da,
Amazon hatte dieses Werkzeug doch tatsächlich im Angebot, also schnell bestellt.
Es ergab sich, das ich auch hier meine Wasserpumpe mit Zahnriemen und den ganzen
Spannrollen bekam. Also schnell alles bestellt, bis Freitag sollte dann auch alles da sein.

Samstag, der 01.06.2024, alles was ich brauchte war da, nur das schöne Wetter ließ auf sich warten.
Nun gut, warten wir mal den Sonntag ab. Sonntag, der 02.06.2024 das Wetter schien mitzuspielen
und so machte ich mich um 8 Uhr ans Werk. Mein Kumpel Holger, kam zum helfen und für
blöde Kommentare, nun das kennt man ja.
Nach kurzer Zeit, sah es aus wie bei Werner in der Werkstatt, alle Autoteile verteilten sich rund ums
Auto. Schön das man bei VW, die halbe Karre auseinander nehmen muss, um überhaupt mal
da hin zu kommen wo man hin muss.
Zum Mittag, war es dann soweit, der Zahnriemen lag frei, also den Motor auf OT gedrehte,
alles noch einmal kontrolliert und runter mit dem Ding.

Die Wasserpumpe machte auch keine Probleme und passte sogar, also den neuen Zahnriemen
wieder drauf die neuen Spannrollen eingebaut und den Riemen gespannt.
Nur der erste Start des Motors, zeigt, das ich wohl alles richtig gemacht hatte, der Motor sprang
an und lief schön rund. Nun gut alles wieder zusammen geschraubt und gegen 15 Uhr fand die
Probefahrt statt. Sieh da alles wieder wie es sein sollte.

Auch wenn ich mir Werkzeug kaufen musste und ca. 8 Stunden geschraubt habe, so habe ich
durch diese Aktion, doch ca. 1000 Euro gespart.

Fazit : Zahnriemen beim TDI, kein großes Ding!

 
 
 
30.10.2022

Ja nicht nur an mir nagt der Zahn der Zeit auch an meinem Passat. Nach dem ich in der rechten
Heckleuchte, Goldfische züchten konnte, sprich sie war einfach nur undicht, habe ich mich
entschlossen. Dem Passat ein paar neue zu Spendieren.
 
 
Die erste große Reparatur waren,

- Domlager der hinteren Stoßdämpfer
- Beide äußeren Gelenke der Antriebswellen
- Alle Querlenker und Spurstangenköpfe der Vorderachse
- Die hinteren Bremssättel
- Und zum guten Schluss die Stossdämpfer und Federn der Vorderachse, da eine Feder gebrochen war.

Was mich jetzt noch machen muss,

- Durchrostung hinten linke am Kotflügel und einige kleine Roststellen
- Die Stossdämpfer und Federn der Hinterachse

Zum Glück habe ich mir das passende/nötige Werkzeug gekauft, da ich mir nicht gerne Werkzeug
ausleihen will. Nicht zu letzt bekommt man das Werkzeug in letzter Zeit auch immer schlechter geliehen.
 

Zum Glück hat mein Kumpel Holger eine Habebühne
in seiner Garage, die so manche Arbeiten erheblich
erleichtern. Nun aus einer kurzen Reparatur wird
meist zu einer Aktion die den ganzen Tag in
Anspruch nimmt. Nun gut nicht weil wieder einmal
was nicht so recht klappen will, mein meistens,
oder immer gibt es von Ina Kaffee und Kuchen,
und die obligatorische Schrauber-Pizza muss am
Abend dann auch sein.  Ich bin Ina und Holger
dafür sehr dankbar, da ich sonst alles unter
freien Himmel machen müsste.
 
   

Die gebrochene Feder vorne rechts, na ja Mann/Auto wird nicht jünger!

Na gut ich gebe es zu nicht jedes Werkzeug in meiner
Werkstatt von einem der großen Hersteller.
Dennoch leistet der Schlagschrauber von ALDI gute
Dienste. Es war wieder einer dieser Spontankäufe,
die ich öfters mal mache wenn ich etwas sehe.
Mal sehen wenn der seinen Geist auf gibt.

 
   

Mein Federspanner, nach dem der alte mit den
Federn meines Passat's nicht mehr zurecht kam,
da diese doch ganz schön gespannt werden müssen.
Habe ich mich entschlossen, diesen Mc Pherson
Federspanner gekauft, nun gut war nicht ganz billig.
Aber wenn man einen braucht ist man mit diesem
auf der sicheren Seite.
 

   

Unerlässlich wenn man die Bremsen machen will.
Das Rückstellset hilft einen ganz schön um die
Bremskolben der Hinterachse zurück zu stellen.
Natürlich geht es auch an der Vorderachse.
Mit diesen Werkzeug kann man den Bremskolben
ohne zu  verkanten zurück drücken.
An der Hinterachse kann man gleichzeitig die
Nachstellung der Handbremse zurück drehen.

Ich muss den Satz mal wieder sauber machen, da
er beim letzten Gebrauch etwas Wasser abbekommen
hat, und nun etwas Rost angesetzt hat.

   
Ja der Zahn der Zeit, oder Rost hat auch am Passat genagt!
Also heißt es demnächst das Loch wieder zu machen. Zum Glück kann ich mit dem Schweißgerät
 und Blech ganz gut umgehen!
So nun ist alles wieder gut, ein Samstag Arbeit und nichts ist mehr zu sehen!