Hier auf dieser Seite
möchte ich Euch einen kleinen Eindruck geben, was ich im Moment so fliege, ich möchte einfach mal beschreiben, wie mein Eindruck ist wie sich ein Modell fliegt und fliegen lässt! Viel Spaß und allzeit Holm und Rippenbruch! |
|
|
|
Der HottTrigger 1400S von Graupner II | |
|
|
|
|
|
|
Ja selbst im Winter
kann ich es nicht lassen, auf den Flugplatz zu gehen. Dafür eignet
sich der Trigger am besten, schnell zusammen gebaut und flugfertig. Macht es auch bei 2°, spaß ein paar Runden, auf dem Platz zu drehen. Am 2. Weihnachtsfeiertag musste ich einfach auf dem Platz, das Wetter war schön und auch der Wind hielt sich in Grenzen. Zwei LiPo's habe ich dann leer geflogen, mehr hab ich im Moment auch nicht! Ich möchte nicht wissen, was die bei der Flugsicherung gedacht haben als ich den Flugbetrieb für nur 45 Min. angemeldet habe! Es macht aber einfach nur Spaß, mit dem Trigger zu fliegen! |
|
|
|
Der HottTrigger 1400S von Graupner | |
|
|
Anfangen möchte ich
mit einem Spaßflieger sonders gleichen, der Hot Trigger 1400S von Graupner, diesen Flitzer habe ich von einem Vereinskameraden gekauft. Ich sah das Modell das er mir angeboten hatte und war sofort in den kleinen Flitzer verliebt! Ich musste ihn kaufen, er stand auf der Werkbank und flehte mich gerade zu an. Als gesehen, gekauft. Ich musste nicht viel machen nur einen LiPo und Empfänger rein und es konnte los gehen. Der erste Flug unter meiner Fernsteuerung sollte auch gleich jä mit einem kleinen Schock beginnen, als die Fernsteuerung aufgrund von Reichweitenstörung aus fiel. Gut Alex konnte den kleinen noch Landen und so bleib die ganze Sache ohne folgen. Im Keller ersetzte ich dann die Antenne des Empfängers durch eine neue und so konnte es dann am Samstag den 03.11.2018 erneut losgehen. Akku rein und zu Startbahn gerollt, gut da dies mein erster Elektroflieger dieser Art war, war es für mich etwas komisch das der Propeller immer wieder stehen blieb, wenn ich den Gashebel zurück nahm. 'Gut auf der Startbahn angekommen, wurden die Ruder noch einmal gecheckt und schon konnte es los gehen. Den Gashebel nach vorne und nach ca. 10 Meter hob der Trigger ab. Noch etwas nachtrimmen, ein zwei runden über den Platz und schon ging der Spaß los. Auf engsten Flugraum tobte ich mit dem Kleinen hin und her, der Trigger lässt sich obwohl es eine Schaumwaffel ist Super durch jede Figur fliegen, er liegt stabil in der Luft, auch kleine Windböen lassen den Trigger unbeeindruckt! Ja es macht Spaß, planlos mit dem Trigger über den Platz zu toben, die Ladung verlief ohne Probleme, ich musste auch gleich noch den 2. LiPo leer fliegen, weil dieser kleine Flitzer eben so viel Spaß macht, kurz und gut, es zeigt sich das Graupner immer noch Modelle baut, die bedenken los gekauft werden können. Man kommt beim HottTrigger ohne Werkzeug aus, die Tragflächen werden gesteckt und mit einer Art Clip gesichert, auch der LiPo Akku lässt sich ohne Werkzeug wechseln, der Brushless Motor reicht völlig aus und mit einem 3800er LiPo, lässt sich eine Motorlaufzeit von ca. 5-8 Minuten erzielen. Kurz und gut der HottTrigger 1400S ist ein Modell, das man in den Kofferraum packt auf den Flugplatz fährt, schnell zwei oder auch mehr Runden fliegt, ihn wieder einpackt und mit einem Lächeln und einem guten Gefühl nach Hause fährt. Was für mich etwas ungewohnt war, was jedoch am vielen fliegen in der 2,40m Klasse liegt, war die Leichtigkeit die der Trigger in der Luft zweigt. Nichts desto trotz, der HottTrigger bleibt in meinen Besitz und ich hoffe das ich lange Freude an diesem Modell habe! Gruß euer Heico |
|
|
|
Meine Wigens Z-250 (Nr.1) | |
|
|
|
|
Meine Wigens Nr.1 ist
schon eine alte Dame, vor ca. 18 Jahren gekauft, blieb sie während
meiner Flugpause von ca. 10 Jahren in meinen Besitz und wartete geduldig auf ihre wieder in Betriebnahme. Im Jahr 2017, holte ich die Wigens wieder aus dem Keller, der Staub der Jahre wurde entfernt, neue Akkus eingebaut und der Motor, sowie die Servos durchgecheckt. Der 3W 60 Heindel, sprang auch nach den langen Jahren ohne Probleme an und so konnte es auf den Flugplatz gehen. Diese Wigens ist ein Modell das mit dem 3W60 Heindel mehr als ausreichend motorisiert ist. bei einem Abfluggewicht von 10,8kg und einer Spannweite von 2,40m ist die Leistung die der 3W an den Tag legt ausgewogen und es sind auch noch genug Reserven vorhanden, wenn es mal eng werden sollte. Die Wigens fliegt absolut neutral und macht jede Flugfigur brav mit, beim Laden wenn sie zu langsam ist kann sie jedoch zickig werden. Ich fliege diese Maschine jedoch sehr gerne. Dieses Jahr war die Wigens fast jeden Samstag im Einsatz. Es gefällt mir sehr diese Maschine zu fliegen und auch nach den vielen Jahren des nicht Fliegens habe ich die Maschine sicher im griff. 2 - 3 Flüge pro Platztag müssen dann auch schon sein. Ich hoffe das ich an meiner Wigens Nr.1 noch lange Freude habe und die der große Fluggott nicht schon vorzeitig für immer in den großen Hangar im Himmel holt! |
|
|
|
Meine Belanca Decathlon | |
|
|
|
|
Meine Belanca Super
Decathlon, ist mein Arbeitspferd schlecht hin vom Segler F-Schlepp
bis hin zum Bonbon-Bomber hat sie schon alles durchgemacht, Motorisiert mit einem wie auch nicht anders zu erwarten 3W60 Heindel ist die Belanca sehr gut Motorisiert. Die Belanca hat das typische Hochdecker- flugverhalten, was mich jedoch nicht stört. Im Gegenteil, wenn man die ganze Zeit Modelle wie die Wigens oder die Extra fliegt, ist man bei der Belanca am Knüppel gefordert. Die was die Belanca einzig von selbst macht ist der gerade Vorwärtsflug. Alle anderen Manöver müssen der Belanca fast schon abgerungen werden. Mit dem 3W60 Heindel ist mit der Belanca der F-Schlepp möglich, wobei sie, die Segler behände und Vorbildgetreu auf Höhe bringt, eine kleine Besonderheit der Belanca ist der Bonbonschacht, den ich nachträglich eingebaut habe, 5 kg Bonbons finden hier platz und können auch abgeworfen werden. Auf Flugtag bin ich somit, mit der Belanca für die Kinder der King auf dem Flugplatz! Mit der hohen Zuladung darf man die Belanca nicht vom Knüppel lassen auch ein Landen ist nur schwer möglich, also komme was wolle die Bonbons müssen vor der Landung erst raus! Kunstflug ist mit der Dame auch möglich, wobei sie in manche Figuren schon gezwungen werden muss! Es macht aber immer wieder Spaß die alte Dame zu fliegen, da es eben was ganz anderes als ein Kunstflugmodell ist. Für nichts auf der Welt würde ich meine Belanca her geben! 11 Servos werden über eine Eigenbau Akkuweiche mit Strom versorgt und sorgen dafür das sich in der Belanca alle Runder, Klappen und die Schleppkupplung bewegen! Mit einem halben Liter Benzin an Bord lässt es sich ca. 20 Minuten fliegen, wobei dann immer noch genug im Tank ist um noch ein zwei mal durch zustarten, wenn die Belanca mal wieder nicht auf die Erde zurück will. Der Heindel läuft zuverlässig und pustet seinen Abgase in einen Expansions-Dämpfer! Die 22/14 Holz Luftschraube von Menz dreht der Heindel mit ca. 6400 U/Min. und ist damit auch nicht zu laut. Mona unser Yorkie lies es sich nicht nehmen auch einmal Platz in der Belanca zu nehmen, entschied sich jedoch mit ihren vier Pfoten, dann doch auf dem sicheren Boden zu bleiben! Sie ist zwar nicht die schönste, doch ist sie eine Bereicherung in meinem Hangar, die ich nicht missen möchte!
|
|
|
|
Meine Wigens Z-250 (Nr.2) | |
|
|
Den
Erstflug konnte mein Vater noch machen und ich glaube auch das er |
|
Meine Wigens Nr.2,
ist noch von meinem Vater, dieses Modell hat für mich eine besondere
Bedeutung. Diese Wigens hat mein Vater noch gebaut, er konnte sie jedoch nie richtig fliegen, da noch ein paar Kinderkrankheiten aus zu merzen waren, dies konnte mein Vater wegen seiner Krankheit leider nicht mehr machen und so ging das Zepter an mich über. Dieses Jahr konnte ich die Wigens in die Luft bringen. Die Kinderkrankheiten sind alle weg, ich muss sagen, das die Wigens genau so fliegt wie sie aussieht, sie fliegt absolut neutral und das geringe Gewicht macht sich auch im Steigverhalten bemerkbar. Kraftvoll zieht der 3W60 Heindel die Maschine in die Höhe, wobei sie beim steigen keine Geschwindigkeit einbüsst. Ja ich ich muss sagen eine tolle Maschine die mein Vater gebaut hat. Beim Laden verhält sie sich gegenüber meiner Wigens Nr.1 völlig anders was doch etwas mehr Umstellung erfordert. Ich konnte die Wigens heuer mehrmals fliegen und bin begeistert. Diese Maschine kommt jedoch nur an besonderen Tagen zum Einsatz, und wird auch völlig auf Sicherheit geflogen. Motorisiert ist sie mit einem 3W60 Heindel und einem Expansionsdämpfer, sie bring ein Startgewicht von ca. 10,6kg auf de Waage und hat einen Spannweite von 2,45m |
|
|
|
Meine Extra 300 | |
|
|
|
|
Mein nächste Modell
der 2,40m Klasse, ist meine Extra 300 von Edi's Modellbauparadies. Diese und die Extra meines Vater wurden zusammen gebaut und geflogen, bis die Extra meines Vater der Fliegertot ereilte. Nun gut die Extra 300 macht ihren Ruf als Kunstflugmaschine Nr.1 auch im Modell alle ehre, die Extra fliegt neutral und lässt sich sauber und genau durch alle Figuren steuern. Etwas träge führt sie jedes Kommando des Piloten aus. Meine Extra ist wie soll es auch anders sein mit einem 3W60 Heindel und Resso-Rohr ausgestattet, mit einem Gewicht von 11.8kg etwas schwerer, doch auch mit diesem Gewicht wird der Heindel fertig. Gutmütige beim Starten, Landen und auch im Flug ist die Extra ein Modell das Spaß macht. Ich fliege meine Extra gerne, auch wenn heuer mehr die Wigens im Vordergrund stand! Es ist nur schade, das beide Extras nicht mehr durch die Luft ziehen können. Doch die Erinnerung bleibt und zaubert mir immer wieder ein lächeln ins Gesicht! So jetzt ist die Extra auch sauber eingestellt, die letzten Kleinigkeiten die nicht passten konnte ich beseitigen und nun fliegt die Extra, so wie ich es mir gewünscht habe. |
|
|
|